Autor: Dr. Konrad Reuter
Die Weibull-Verteilung bietet ein ideales Modell für die statistische Analyse von Lebensdaueruntersuchungen im Labor und Praxis. Im Mittelpunkt der Anwendung steht die Frage, wie werden sich Produkte in Zukunft verhalten, wird die angestrebte Qualität über die Zeit erreicht werden können.
Die Weibullanalyse als die "klassische" Zuverlässigkeitsanalyse oder das "klassische" Lebensdauerdiagramm und hat nicht nur in der Automobilindustrie eine große Bedeutung. Aus dem "Weilbull-Netz" lassen sich die "Charakteristische Lebensdauer", sowie eine bestimmte "Ausfallwahrscheinlichkeit" von Bauteilen oder Komponenten ablesen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Summenverteilung der Ausfälle als Basis anzunehmen. Die Weibull-Verteilung ist für diesen Anwendungsfall besonders geeignet. Mit dem Modell der Weibullverteilung können sehr viele Verteilungsformen dargestellt werden können. Sie hat sich in der Praxis vielfach bewährt.
Dieses QUALITY APP unterstützt Ingenieure und Techniker in der Entwicklung, im Testlabor, in der Qualitätssicherung, in der Reklamationsbearbeitung oder im Studium. Mit zahlreichen Schiebereglern können Parameter der Weibull-Verteilung kontinuierlich verändert und deren Wirkung interaktiv beobachtet und beurteilt werden.
Das QUALITY APP ist in Excel programmiert und kann sofort eingesetzt werden.
Mehr Information zu diesem QUALITY APP finden Sie hier
Hinweis: Die TQU Akademie bietet Anwenderseminare für Excel an! Mehr Information zu diesem Angebot finden Sie hier
Hinweis: Die TQU Beratung unterstützt und begleitet Sie in Projekten im Unternehmen! Mehr Information zu diesem Angebot finden Sie hier
Sie können diesen Artikel auch auf Rechnung per Email bestellen (Mindestbestellung 10.- EUR): verlag@tqu-group.com
Alle QUALITY APPs im TQU-Verlag